top of page
Kaufhaus in Trouble

Kaufhaus in Trouble

2024

Kaufhaus in Trouble

Kaufhaus in Trouble

2024

Kaufhaus in Trouble

Kaufhaus in Trouble

2024

Kaufhaus in Trouble

Kaufhaus in Trouble

2024

Kaufhaus in Trouble

Kaufhaus in Trouble

2024

Kaufhaus in Trouble

Kaufhaus in Trouble

2024

Kaufhaus in Trouble

Kaufhaus in Trouble

2024

Kaufhaus in Trouble

Kaufhaus in Trouble

2024

Unser neues Theaterstück in 2025

  • sp-web
  • 6. März
  • 1 Min. Lesezeit



Baby wider Willen

Ein Schwank in drei Akten von Bernd Gombold


Die heile Welt in der Gemeinde droht ins Wanken zu geraten. Das „Unheil“ naht in Person des Landstreichers Theo, der mit seinem alten Kinderwagen, auf den er seine Habseligkeiten geladen hat, durch die Lande zieht. Natürlich ist man einem Landstreicher gegenüber sehr skeptisch, zumal ihm seltsamerweise der Ruf vorauseilt: Immer, wenn er irgendwo aufkreuzt, kriegt jemand ein Kind oder es passiert etwas Dummes.

Zur selben Zeit erwartet Bürgermeister Hans Himmelreich seine Frau Christa aus der Kur zurück. Da aber ein äußerst wichtiger kommunalpolitischer Termin ansteht, drängt ihn seine Mutter Erika, die sehr auf die Karriere ihres Sohnes bedacht ist, diesem Termin den Vorzug zu geben. Als Christa dies kurz vor der Ankunft per Handy erfährt, ist sie natürlich sauer. Beim Aussteigen aus dem Zug nimmt sie in der Hektik anstatt einer ihrer Reisetaschen eine fremde Babytragetasche mit, bemerkt den folgenschweren Irrtum aber erst, als der Zug schon wieder abgefahren ist. Umgehend ruft sie die Polizei an, dort nimmt man sie und ihr ungewöhnliches Versehen aber nicht ernst.

Wenig erfreut über den unerwarteten Familienzuwachs will ihr Mann nun das Kind unverzüglich der Polizei übergeben. Die hat jedoch inzwischen Ermittlungen wegen Kindesentführung aufgenommen und bittet den Bürgermeister auch noch um Unterstützung „zur Aufklärung der verbrecherischen Tat“. Um nicht als Kindesentführer gebrandmarkt zu werden, versteckt der Bürgermeister das Kind zunächst bei sich und hat somit ein „Baby wider Willen“.

 
 
 

Comentários


bottom of page